Die Berufsbildenden Schulen „Otto von Guericke“
kurze Schulgeschichte
von Stephan Schneberger

Die Berufsbildenden Schulen „Otto von Guericke“ sind heute eine Institution mit vier beruflichen Bereichen: Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik und Berufliches Gymnasium. Mehr als 2800 junge Menschen werden derzeit von über 100 Lehrerinnen und Lehrern in 24 Berufen, die von A wie Augenoptiker bis V wie Vermessungstechniker reichen, schulgeldfrei unterrichtet. Träger der Schule ist die Stadt Magdeburg.

Das beeindruckende Schulgebäude entstand am Beginn des 20. Jahrhunderts als „gewerbliche Fortbildungsschule“ der Stadt Magdeburg, d. h. als eine Vorläuferin der heutigen Berufsschule. Die Straße „Am Krökentor“ ist nach dem ehemaligen Krökentor der preußischen Festung Magdeburg benannt, das damals für die Verteidigung nicht mehr gebraucht und abgetragen wurde.

Berufliche Bildung in spezialisierten Schulen gab es in Magdeburg schon im 19. Jahrhundert, zum Beispiel für das Kunstgewerbe (Zeichnen), die Bautechnik und den Maschinenbau. In der ehemaligen DDR wurde ein Gebäudeteil als Ingenieursschule verwendet. Die Berufsbildenden Schulen „Otto von Guericke“ nutzen heute eines der größten und am besten ausgestatteten Schulgebäude des Landes Sachsen-Anhalt.

Otto von Guericke (1602-1686) ist dafür der ideale Namenspatron: Es war im 17. Jahrhundert Magdeburger Bürgermeister, Diplomat, Naturwissenschaftler und Festungsbaumeister. Seine Versuche und Erfindungen umfassten jene Bereiche, in denen heute unterrichtet wird, d. h. vor allem Naturwissenschaften und Technik. Mit der Schließung des traditionsreichen Otto-von-Guericke-Gymnasiums, Anfang des 21. Jahrhunderts, übernahm das Berufliche Gymnasium dessen Bildungstradition und bereitet Abiturienten auf ein wissenschaftliches Studium vor.

Möchten Sie mehr wissen? Zum 100-jährigen Jubiläum des Schulgebäudes im Jahr 2004 schrieb Dr. Wolfgang Mayrhofer (geb. 1947) vom Institut für Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine ausführliche Darstellung der Schulgeschichte.